Leydigzell-Tumor des Ovars  (Bild 1)

Leydigzell-Tumor des Ovars (Bild 1)     © ZPEM                                                            

GenOPath

 

Die therapeutische und diagnostische Versorgung von Patienten im Rahmen der molekularpathologischen und molekulargenetischen Diagnostik wird durch ein kooperatives, strukturiertes Zusammenwirken maßgeblich verbessert, wenn spezifische molekulardiagnostische Untersuchungen in einem gemeinsam zentral betriebenen Diagnostiklabor unter permanenter Überwachung durch die einzelnen Ärzte durchgeführt werden.

 

Zu diesem Zweck haben wir uns gemeinsam mit weiteren Pathologien zu einer Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG) in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammengeschlossen. Diese Teil-BAG führt die Bezeichnung "GenOPath - Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft für Molekularpathologie GbR".

 

An den einzelnen Standorten erfolgt dezentral die der histologischen und zytologischen Untersuchung folgende Aufbereitung des Patientenmaterials. Dieses Material wird sodann an das in Bonn von den Gesellschaftern betriebene Labor übersandt. Dort werden durch die Gesellschafter die technischen Bearbeitungsschritte durchgeführt, die die zur endgültigen Befundung erforderlichen molekularen Ergebnisse liefern. Mithilfe dieser Parameter wird dann an den einzelnen Standorten - wiederum dezentral - der endgültige Befund im Kontext der histomorphologischen Begutachtung (Stufendiagnostik) erstellt.

 

Die GenOPath hat am 01.05.2015 ihre Tätigkeit am Sitz des Institutes für Pathologie Bonn-Duisdorf, Heilsbachstraße 15, 53123 Bonn aufgenommen.